Adventssingen
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit üben die einzelnen Klassen kleine Darbietungen ein und präsentieren diese freitags in der zweiten Stunde beim gemeinschaftlichen Adventssingen.
Anmeldung
Für die Anmeldung oder Ummeldung Ihres Kindes melden Sie sich bitte im Sekretariat. Bringen Sie dafür die Geburtsurkunde und den Impfpass, sowie das letzte Zeugnis mit. Eltern zukünftiger Erstklässler werden über die Stadt angeschrieben und melden das Kind in den mitgeteilten Meldezeiträumen an.
Ansprechpartner
Die Klassenlehrer sind für Eltern und Kinder die ersten Ansprechpartner. Bitte vermeiden Sie Gespräche zwischen Tür und Angel. Alle Kollegen bieten Sprechzeiten an, die Sie unserer Homepage oder von der Infowand in der Aula entnehmen können. Bitte melden Sie Ihren Bedarf vorher bei Frau Bickmann im Büro an. Zusätzlich finden Sie in unserer Aula eine Bildwand mit Fotos unseres Teams zu Ihrer Orientierung.
Ausflüge
Im Laufe des Schuljahres finden regelmäßig Ausflüge und Wanderungen statt. Einige sind fest im Schulprogramm verankert, wie z.B. Die Fahrt ins Bibeldorf, andere werden themenbezogen durchgeführt. Grundsätzlich können sich Eltern gerne als Begleitpersonen einbringen. Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen werden auf den Klassenpflegschaftsversammlungen gegeben.
Arbeitsmaterialien
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhält Ihr Kind eine Materialliste von der Klassenlehrerin. Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Vollständigkeit der Materialien und ergänzen diese gegebenenfalls. Wichtig ist es auch, dass Sie alle Gegenstände beschriften, damit die einzelnen Teile Ihrem Kind zugeordnet werden können.
Aufsicht
Morgens ab 07.45 Uhr beaufsichtigt eine Lehrkraft in der Frühaufsicht die Ankunft der Kinder. In den Hofpausen sind zwei Lehrkräfte für die Aufsicht der Kinder auf dem Hof. In den Regenpausen verbleiben die Kinder in ihrer Klasse zusammen mit den jeweiligen Lehrkräften.
Antolin
Im dritten und vierten Schuljahr arbeiten die Kinder mit dem Antolin Bücherprogramm. Informationen dazu erteilen die Klassenlehrerinnen.
Arbeitsgemeinschaften (AG)
Zusätzlich zum Unterricht bieten wir Arbeitsgemeinschaften an, die die musischen, kreativen und sportlichen Bereiche (z.B. Chor, Theater, Sport, Computer, Kunst, Schülerzeitung, Lesen...) berücksichtigen. Über das Angebot und die Termine werden die Kinder in den ersten Schulwochen informiert.
Außerschulische Lernorte
An außerschulischen Lernorten und in Expertenbegegnungen ermöglichen wir den Kindern unterschiedliche methodische Zugänge zum aktiven Wissenserwerb, z.B. durch Wanderungen, den Besuch von Ausstellungen, auf Projekttagen und durch Einbindung der Themen in den Unterricht
Betreuungsangebote
Die " Betreute Grundschule BGS* sichert die Betreuung der Kinder nach dem Unterricht bis 13.30 Uhr. In der " Offenen Ganztagsschule OGS" können die Kinder bis 16.00 Uhr verbleiben. Nähere Informationen können Sie unter BGS und OGS entnehmen. Ansprechpartnerin ist Frau Petra Schreiber.
Beurlaubung
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag an die Klassenlehrerin. Eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den Ferien ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und muss schriftlich über die Schulleitung beantragt werden.
Bücherei
Die Schule verfügt über eine eigens eingerichtete Schülerbücherei. Diese wird von den Klassen mindestens einmal wöchentlich zur Ausleihe und darüber hinaus auch im täglichen Unterricht regelmäßig genutzt. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn im "Proiekt Leseclub* wurde der Buch- und Zeitschriftenbestand aktualisiert und deutlich aufgestockt. Die Büchereiordnung wird von allen Nutzern anerkannt.
Bürozeiten
Die aktuellen Bürozeiten hängen am Haupteingang der Schule aus. Ist das Büro besetzt, können Sie den geöffneten Haupteingang benutzen, um sich am Infoboard in der Eingangshalle der Schule zu informieren oder Ihre Anliegen im Sekretariat vorbringen.
Bundesjugendspiele
Im Sommer finden die alljährlichen Bundesjugendspiele ( Leichtathletik ) für die Klassen 1/2 sowie die Klassen 3/4 auf dem TSV - Gelände des Goldgrundes statt. Klasse 1/2 : 8.00 - 10.00 Uhr Klasse 3/4 10.00 - 12.00 Uhr Den genauen Termin können Sie dem Kalender des 2. Halbjahres entnehmen
Computer
Der Computer ist ein vertrautes Arbeitsmedium in der Schule. Jede Klasse hat eine " Medienecke" mit drei Computern, die von der - "Lernstatt Paderborn" betreut werden. Sie kommen in jeder Klassenstufe durch unterschiedlichste Methoden zum Einsatz. Ein mit allen Schule vereinbarter " Minimalkonsens* soll den Umgang der Kinder mit dem Computer sichern. Zum Datenschutz und Computerführerschein können Sie weitere Informationen unter "Lernstatt Paderborn" finden.
Einschulung
Die Einschulung unserer Erstklässler findet immer am 2. Schultag nach den Sommerferien statt. Wir beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Hedwig. Anschließend werden die neuen Kinder mit ihren Familien in der Turnhalle von ihren Lehrern und Mitschülern feierlich begrüßt. Zum Schluss des ersten Schultages haben Ihre Kinder eine Schulstunde in ihrer Klasse, während Eltern und Großeltern es sich bei Kaffee und Kuchen im Eingangsbereich unserer Schule gemütlich machen können.
Elternbeteiligung
Wir freuen uns sehr über Ihre Beteiligung am Schulleben! Sie haben die Möglichkeit, sich in der Klassenpflegschaft, der Schulpflegschaft oder im Förderverein zu engagieren. Hier erfahren Sie mehr dazu. Darüber hinaus gibt es viele Aktionen im Laufe des Schuljahres bei denen Sie sich sehr gerne einbringen können und wir uns über Ihr Mitwirken freuen. Dies bezieht sich sowohl auf Schulveranstaltungen, als auch auf Veranstaltungen innerhalb der Klasse. Selbstverständlich werden Sie frühzeitig informiert bzw. von den jeweiligen Kolleginnen angesprochen.
Elterninformationen
Sie können jederzeit auf unserer Homepage aktuelle Informationen zu unserer Schule einsehen. Des Weiteren bekommen Sie zu jedem Halbjahr eine Terminübersicht und vierteljährlich einen Elternbrief durch die Schulleitung. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem in unserem Eingangsbereich am Infoboard.
Elternsprechtage
In unserer Schule gibt es pro Halbjahr eine Elternsprechwoche. Hierzu werden Sie rechtzeitig schriftlich eingeladen. Sie können einen Wunschtermin angeben und bekommen von der jeweiligen Klassenlehrerin im Vorfeld den genauen Zeitpunkt Ihres Termins. Die Elternsprechtage beziehen sich auf die Klassenlehrer Ihres Kindes, die Sie Über den Lern - und Leistungsstand Ihres Kindes informieren.
Feste und Feiern
Neben dem Schulalltag haben wir natürlich innerhalb eines Schuljahres immer wieder Gründe zu feiern. So findet zum Beispiel alle vier Jahre ein großes Schulfest statt (thematisch unterschiedlich), Des Weiteren feiern wir jedes Jahr Karneval traditionell am Karnevalsdonnerstag mit der ganzen Schule. Selbstverständlich gibt es auch innerhalb der Klassen Aktionen und Feste unterschiedlicher Art (z.B. Weihnachtsfeiern, Klassenabschlussfeste etc.).
Förderverein
Dank unseres Fördervereins konnten in den letzten Jahren Anschaffungen für die Schule gemacht werden, die unser Schulleben langfristig bereichern. So haben wir zum Beispiel neue, hochwertige Fußballtore und einen Balltrichter auf dem Schulhof. Des Weiteren besitzen wir seit einiger Zeit eine neue Musikanlage. Zu genaueren Informationen (Projekte, Mitgliedschaft, Mindestbeitrag....) lesen Sie bitte auf unserer Homepage unter „Förderverein" nach.
Frühstück
Unsere große Pause beginnt um ca. 9.30 Uhr und endet um 10.00 Uhr. Von 9.30 Uhr bis 9.40 Uhr frühstücken die Kinder innerhalb ihrer Klasse, anschließend ist Hofpause. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein gesundes Frühstück und ein entsprechendes Getränk dabei hat.
Fundsachen
Eine Fundsachenkiste steht vor dem Hausmeisterraum in der Eingangshalle. Am Ende des Schuljahres werden nicht abgeholte Fundsachen an die Kleiderkammer Paderborn übergeben. Falls Kleidungsstücke oder Schwimmbeutel im Schwimmbus liegen bleiben, können Sie das Fundbüro des Padersprinters kontaktieren unter der Telefonnummer 05251/6997-304.
Gesetzliche Unfallversicherung
Jedes Kind ist über eine gesetzliche Unfallversicherung versichert. Der Unfallschutz erstreckt sich auf die Unterrichtszeit und alle Unterrichtsveranstaltungen sowie auf den Schulweg. Schulwegunfälle sollten der Schule sofort gemeldet werden. Die Schule erstellt die notwendige Unfallmeldung und leitet diese an den Versicherungsträger weiter.
Gottesdienste
Zusätzlich zu den evangelischen/katholischen Schulgottesdiensten finden ökumenische Gottesdienste zur Einschulung, zu Weihnachten und im Rahmen der Abschlussfeier der 4. Klassen in der Kirche St. Hedwig statt. Diese Termine werden aktuell im Terminplan für die Eltern bekanntgegeben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen. Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden oder neue Inhalte vorzubereiten. Sie sollen von den Kindern selbstständig erledigt werden. Vorgesehener Zeitrahmen: für Klasse 1 und 2 in 30 Minuten für Klasse 3 und 4 in 45 Minuten Am Wochenende und vor Feiertagen werden keine Hausaufgaben gestellt.
Hausmeister
Unser Hausmeister heißt Herr Schnitzmeier. Er betreut mehrere Schulen und ist deshalb nur zeitweise vor Ort.
Hausschuhe
In der Schule tragen alle Kinder Hausschuhe. Bitte kontrollieren Sie ab und zu, ob die Schuhe noch vorhanden sind und auch passen.
Herkunftssprachlicher Unterricht
Kinder, deren Muttersprache eine andere als Deutsch ist, können ab Klasse 2 zusätzlichen Sprachunterricht in ihrer Muttersprache erhalten. Die Anmeldung erfolgt verbindlich zum neuen Schuljahr für das gesamte Schuljahr. Eine Abmeldung ist nur zum Ende des Schuljahres möglich. Die teilnehmenden Kinder erhalten ein Beiblatt zu ihrem Zeugnis über ihren Leistungsstand.
Informationsabende
An unserer Schule findet jeweils ein Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Schulkinder sowie ein Informationsabend für die Eltern der 4. Klassen zum Übergang zu den weiterführenden Schulen statt.
Termine:
- Elternabend für Eltern der zukünftigen Erstklässler: Im Mai/Juni vor Beginn des neuen
- Elternabend für Eltern der 4. Klassen: Mitte November Die genauen Termine bekommen Sie in einer Einladung mitgeteilt
Karneval
Jedes Jahr an Weiberfastnacht feiern wir mit allen Kindern eine Karnevalsfeier. Es besteht kein Kostümzwang. Allerdings ist diese Feier ein Brauchtumsfest und wie eine verpflichtende Schulveranstaltung zu sehen.
Klassenbildung
Bei der Zusammenstellung der ersten Schuljahre ist es uns ein Anliegen, den Kindern den Übergang von der Kita in die Schule so leicht wie möglich zu machen. Deshalb schauen wir, wer in einer Nachbarschaft wohnt, mit einem/einer Freund/in zusammen in eine Klasse möchte, dass die Klassen möglichst gleich groß und ausgewogen mit Mädchen und Jungen sind. Im Rahmen unserer Bildungshaus-partnerschaft mit den umliegenden Kitas, sind wir dazu auch mit den Erzieherinnen im Gespräch.
Klassenpflegschaft
Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klasse. Sie beraten über alle Belange auf Klassenebene. Sie wählen die Vorsitzende oder den Vorsitzenden und ihre Stellvertretung, die die Interessen der Klasse im Rahmen der Klassenkonferenz und der Schulpflegschaft vertreten.
Krankmeldungen
Die Kinder werden über die Schulapp SDUI krankgemeldet. Nur in Ausnahmefällen kann die Grundschulhotline unter der Nummer 05251-882266 genutzt werden.
Konfliktmanagement
Überall, wo Menschen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, entstehen zwangsläufig Konflikte. Bitte wenden Sie sich bei unterschiedlichen Meinungen oder Fragen zu Sachverhalten zunächst an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer. Die Sprechzeiten unserer LehrerInnen und der Schulleitung hängen in der Eingangshalle unserer Schule aus oder sind auf unserer Homepage zu finden unter „Team". Sollte ein Gespräch nicht zufriedenstellend verlaufen oder Hemmungen bestehen mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer über gewisse Angelegenheiten zu sprechen, besteht die Möglichkeit, mit unserer Beratungslehrerin Frau Osterholz oder der Schulleitung das Gespräch zu suchen.
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung an unserer Schule erfolgt auf der Basis der in den Richtlinien und Lehrplänen festgeschriebenen Anforderungen. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich .Schriftliche Arbeiten" und im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht* erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder ein Berichtzeugnis. Dieses enthält Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernentwicklung sowie zum Leistungsstand in den Fächern. Das Versetzungszeugnis von Klasse 2 in Klasse 3 enthält auf Grundlage des Beschlusses der Schulkonferenz keine Noten. Im dritten und vierten Schuljahr schreiben die Kinder pro Halbjahr 3 Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Klassenarbeiten werden in der Regel in der Jahrgangsstufe abgesprochen. Die Kollegen tauschen sich über Bewertungsmaßstäbe regelmäßig aus. Im vierten Schuljahr dient zusätzlich der Beurteilungskriterienbogen zur Schulformempfehlung als Grundlage für den Beratungssprechtag zum Übergang in die weiterführende Schule.
Lernstatt
Die Stadt Paderborn stellt allen Schulen eine EDV - Infrastruktur zur Verfügung. Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrenden können über eine eigene Zugangskennung und einen persönlichen Arbeitsbereich dieses System nutzen. In jeder Klasse gibt es eine Medienecke mit PC-Arbeitsplätzen. Durch Zugriffsmöglichkeiten über das Internet wird netzgestütztes Arbeiten innerhalb der Lernumgebung sowohl im Unterricht als auch im häuslichen Bereich ermöglicht.
Methodencurriculum
Ziel unserer Arbeit ist die Vermittlung von Kompetenzen, die das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen unserer Schülerschaft ermöglichen, sowie die Kommunikations- und Teamfähigkeit trainieren. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Lernstratedien entwickeln und unterschiedliche Arbeitstechniken sachbezogen und situationsgerecht anwenden, um so einen größeren Lernerfolg zu erzielen. Dafür ist es notwendig die Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu steigern und das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen anzubahnen. Darin unterstützt uns das für unsere Schüler entwickelte Methodencurriculum (siehe unter "Wir über uns* Schulprogramm).
Meldepflichtige Erkrankungen
Krankmeldungen müssen über die Schulapp-Sdui zu Beginn eines Schultages erfolgen. Sofort meldepflichtig sind in jedem Fall Läusebefall und andere Infektionskrankheiten zur weiteren Veranlassung durch die Schulleitung.
Notengebung
Noten werden auf Beschluss der Schulkonferenz erstmalig im dritten Schuljahr erteilt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung zu Beginn der dritten Klasse.
OGS
Die Offene Ganztagsschule ist von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr geöffnet. Nähere Informationen finden Sie unter „Betreuungsangebote".
Ordnungsdienst
In den Klassen sorgen die Klassendienste für Ordnung im Klassenraum Sie helfen unter anderem bei der Entsorgung des Papierabfalls in die großen Schulcontainer. Der Plastikmüll wird in den Klassen in einer Plastiktüte gesammelt und vom Ordnungsdienst in eine weiße Tonne auf dem zutreffenden Flur geleert. Auf dem Schulhof übernehmen die Viertklässler in der zweiten Pause das Aufsammeln von Müll. Dafür bereitgestellte Eimer und Zangen befinden sich auf den jeweiligen Fluren im Gebäude. Die Einteilung des Dienstes erfolgt in der Klassenstufe.
Parken
Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen oder sie von dort abholen, dürfen weder an der Straße parken noch dort warten. Sie sollten den zweiten Parkplatz an der Schule nutzen, sofern ein Stellplatz frei ist. Es darf aus Sicherheitsgründen nicht in der Fahrgasse geparkt oder gehalten werden. Die Stadtteilpolizei übernimmt regelmäßige Kontrollen vor, während und nach dem Unterricht. Sie empfiehlt vor allem, die Autos vorzugsweise auf dem angrenzenden Parkplatz des Geschäftszentrums und der Kirche mit zu nutzen. Von dort führt ein Fußweg zum Schulhof.
Pausen
Die Frühstückspause ist für alle Kinder von 9.30 Uhr - 9.40 Uhr. Die anschließende Schulhofpause dauert von 9 40 Uhr - 10.00 Uhr. Eine weitere Spielpause auf dem Schulhof findet nach der vierten Stunde von 11.30 Uhr - 11.45 Uhr statt. Zwischen den ersten beiden Unterrichtsstunden und der dritten und vierten Stunde Klingelt es nicht.
Pausenordnung
Das Frühstück darf nicht mit auf den Hof genommen werden. während der Pausen sind die Türen zum Schulgebäude geschlossen. Die Kinder dürfen sich aus Aufsichtsgründen nicht im Schulgebäude aufhalten oder herumrennen. Ausnahmen sind kranke Kinder, die sich nach Anweisung der Lehrpersonen in der Pause im Eingangsbereich aufhalten dürfen. Der Schulhof darf während der Pause nicht verlassen werden. In jeder Pause führen zwei Lehrkräfte Aufsicht. Die Toiletten sind währenddessen geöffnet. Gegen Ende der Pausen werden diese aus Sicherheitsgründen wieder verschlossen. Der rote Platz und die Wiese vor der ersten Garage dürfen zum Fußballspielen genutzt werden. Um ein geordnetes Miteinander gegen Ende der Pause zu gewährleisten, stellen sich die Klassen auf und warten, bis sie von ihrer Lehrkraft hereingeholt werden. Bei starkem Regenwetter findet eine Regenpause in den jeweiligen Klassen statt. Dort befinden sich genügend Möglichkeiten, die Pause entspannt zu verbringen. Aufsichtsführend sind dann die Lehrkräfte, die die nachfolgenden Unterrichtsstunden in der Klasse erteilen.
Pausenspiele
Die Kinder können in der Pause Spielzeug ausleihen, das unter anderem durch den Förderverein unserer Schule angeschafft worden ist. Dafür erhält jedes Kind zu Beginn seiner Grundschulzeit einen Ausleihchip mit einer Nummer, der gegen ein Pfand von 2 € erworben werden kann. Den Ausleihdienst organisieren jeweils die Viertklässler selbstständig. Das Pfandgeld bekommen die Kinder am Ende der 4. Klasse zurück, sofern der Chip wieder abgegeben wird. Die Ausleihe ist in der Regel jeweils in der ersten großen Pause geöffnet. Die Kinder sind verpflichtet, das Spielzeug in ordentlichem Zustand wieder zurückzugeben
Radfahrausbildung
In der vierten Klasse findet im Rahmen des Sachunterrichts die Radfahrausbildung statt. Jedes Kind benötigt dafür ein eigenes, verkehrstüchtiges Fahrrad und einen passenden Fahrradhelm. Die praktischen Ubungen finden unter Anleitung der Polizei im Stadtteil "Auf der Lieth" statt. Dafür werden jedes Jahr engagierte Eltern gesucht, die Streckenposten übernehmen. Ohne die Mithilfe der Eltern sind die Radfahrübungen im Straßenverkehr nicht möglich. Die Radfahrstrecke kann unter http://radfahrausbildung.Ispb.de (homepage Heinz Kube ) von Eltern und Kindern eingesehen werden. Gegen Ende der Ausbildung legen die Kinder eine Radfahrprüfung ab. Sie erhalten in der Regel dann einen Radfahrpass.
Religionsunterricht
In der Schuleingangsphase nehmen die Kinder in der Regel an einem konfessionsübergreifenden Religionsunterricht im Klassenverband teil. Hier werden besonders wichtige soziale Kompetenzen entwickelt und gefördert. Gegen Ende der zweiten Klasse können Eltern ihre Kinder zum katholischen, evangelischen oder syrisch-orthodoxen Religionsunterricht verbindlich anmelden. Auch für Kinder ohne Bekenntnis ist eine freiwillige Teilnahme am konfessionellen Unterricht möglich. Er findet in der dritten und vierten Klasse in festen Klassenübergreifenden Gruppen statt. Eine Abmeldung vom Religionsunterricht ist dann bis zum Ende der Klasse 4 nicht mehr vorgesehen In Zusammenarbeit mit den Kirchen wechselt sich der Unterricht alle 14 Tage mit einem Gottesdienst ab (siehe Gottesdienste).
Schulbücher
Vor der Einschulung bzw. jedes Jahr am Ende eines Schuljahres bekommt Ihr Kind einen Bestellzettel für das Schulbuch, das von Ihnen angeschafft werden muss. Diesen können Sie in einer Buchhandlung Ihrer Wahl abgeben. Die weiteren Bücher, die von der Schule gestellt werden, sollen sorgsam behandelt und mit einem Schutzumschlag versehen werden.
Schuleingangsphase
Zur Schuleingangsphase zählen die 1. und 2. Jahrgangsstufe. Sie werden als Einheit betrachtet und können, je nach den individuellen Bedürfnissen und den Leistungen eines Kindes in 1 bis 3 Jahren durchlaufen werden. Frau Lassak - Niggemeier, unsere Dipl. Sozialpädagogin unterstützt die Kolleginnen des 1. Jahrgangs und fördert und fordert einzelne Schülerinnen und Schüler. Des Weiteren steht sie den Lehrkräften beratend zur Seite.
Schulkonferenz
In der Schulkonferenz wirken alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammen. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
(2) Die Schulkonferenz entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in folgenden Angelegenheiten:
1. Schulprogramm
2. Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
3. Abschluss von Vereinbarungen über die Kooperation von Schulen und die Zusammenarbeit mit anderen Partner
4. Festlegung der beweglichen Ferientage 5. Unterrichtsverteilung auf sechs Wochentage
6. Einrichtung außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote sowie die Rahmenplanung von Schulveranstaltungen außerhalb des Unterrichts.
7. Organisation der Schuleingangsphase
8. Vorschlag der Schule zur Einrichtung des Gemeinsamen Lernens
9. Erprobung und Einführung neuer Unterrichtsformen
10. Einführung von Lernmitteln und Bestimmung der Lernmittel, die im Rahmen des Eigenanteils zu beschaffen sind
11. Grundsätze für Umfang und Verteilung der Hausaufgaben und Klassenarbeiten
12. Grundsätze zum Umgang mit allgemeinen Erziehungsschwierigkeiten sowie zum Abschluss von Bildungs- und Erziehungsvereinbarungen
13. Information und Beratung
14. Grundsätze für die Betätigung von Schülergruppen
15. Grundsätze über Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten in Zeugnissen (etzt: Arbeitsverhalten und Sozialverhalten)
16. Wirtschaftliche Betätigung, Geldsammlungen und Sponsoring oder Bestellung einer Vertrauensperson
17. besondere Formen der Mitwirkung
18. Mitwirkung beim Schulträger
19. Erlass einer Schulordnung
20. Ausnahmen vom Alkoholverbot
21. Erhöhung der Zahl der Vertretungen der Eltern in Fachkonferenzen und Bildungsgangkonferenzen
22. Empfehlung zum Tragen einheitlicher Schulkleidung. Die Schulkonferenz unserer Schule setzt sich folgendermaßen zusammen: Die Schulleiterin sowie die gewählte Vertretung der Lehrerinnen und Eltem im Verhältnis (1:1) und die Konrektorin zur Protokollführung Die Schulleiterin führt den Vorsitz in der Schulkonferenz. Sie hat, ebenso wie im Falle der Verhinderung die ständige Vertretung, kein Stimmrecht. Abweichend hiervon gibt bei Stimmengleichheit ihre Stimme den Ausschlag.
Schulordnung
Unsere Schule verfügt über eine Schulordnung, mit der die Schülerinnen und Schüler vertraut gemacht werden. Bei Verstößen gegen die Schulordnung werden entsprechende Konsequenzen durch den Klassenlehrer und/ oder die Schulleitung gezogen Schulprogramm Genau wie unsere Schule immer in Bewegung ist, verändert sich auch unser Schulprogramm (siehe unter „Wir über uns").
Seelsorgeunterricht
Der Seelsorgeunterricht bezieht sich auf die katholischen Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Er wird in der 3. Jahrgangsstufe einstündig durch eine Mitarbeiterin der Gemeinde St. Hedwig erteilt. Er dient zur Vor - und Nachbereitung der Erstkommunion.
Sexualerziehung
Die Sexualerziehung erfolgt gemäß des Lehrplans in der 4. Jahrgangsstufe im Rahmen des Sachunterrichts. Im Vorfeld werden die Eltern an einem Elternabend detailliert über Unterrichtsinhalte und Vorgehensweise informiert. Die Teilnahme ist für alle Schüler verpflichtend.
Sprechzeiten
Die aktuellen Sprechzeiten der jeweiligen Lehrpersonen können auf unserer Homepage eingesehen werden (siehe unter "Kontakt"). Bitte wenden sie sich bei Gesprächsbedarf an die jeweilige Kollegin, um den Termin verbindlich festzulegen.
Sport - und Schwimmunterricht
Im 1. und 2. Jahrgang haben unsere Schülerinnen und Schüler drei Sportstunden, was dem hohen Bewegungsdrang der Kinder entgegen kommt. Im 3. und 4. Jahrgang haben die Kinder neben einer Sportstunde einmal wöchentlich Schwimmunterricht im Kiliansbad am Südring. Vor Beginn des 3. Schuljahres erfolgen genauere Informationen zum Schwimmunterricht, des Weiteren werden die Kinder mit den Schwimm - und Baderegeln vertraut gemacht. Lässt die personelle Situation es zu, wird für die Kinder der 1. Jahrgangsstufe ein zusätzlicher Sportförderunterricht eingerichtet.
Terminplan
Der Terminplan mit der Übersicht über alle wichtigen Termine in der Schule wird zum Beginn des neuen Schuljahres bzw. am Ende eines Schulhalbjahres an die Eltern über die Elternpost ausgehändigt. Einen aktuellen Terminplan finden Sie unter Termine auch als Download.
Theater-AG
Interessierte Kinder aus den 4. Klassen können an der Theater-AG teilnehmen. In der Regel wird ein Weihnachtsstück sowie ein weiteres Stück vor den Sommerferien einstudiert und aufgeführt. Alle Vorführungen finden in der Eingangshalle unserer Schule statt. Das Weihnachtsstück führen wir zusätzlich an einem Nachmittag im benachbarten Gemeindezentrum für die Senioren auf. Eltern, Großeltern oder Verwandte sind herzlich eingeladen!
Theaterbesuch
Einmal im Jahr besuchen wir mit allen Kindern gemeinsam eine Theaterveranstaltung. Meist findet der Theaterbesuch in der Vorweihnachtszeit und immer im Rahmen des Schulvormittags statt.
Übergang KiTa-Grundschule
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue Erfahrung und eine große Herausforderung. Um den Kindern die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen, findet eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kindertageseinrichtungen und der Grundschule in Form einer BildungshausPartnerschaft statt. Unsere Grundschule und die Kitas bieten gemeinsame Aktivitäten an: Die zukünftigen Schulkinder werden zu Bilderbuchkinos im Rahmen der Lesewoche oder zu Theatervorführungen eingeladen oder nehmen zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern am Unterricht teil, lernen das Schulgebäude kennen und spielen mit den Schulkindern auf dem Pausenhof. Das alles hilft, den Kindern ihre neue Lemumgebung vertraut zu machen und ihnen den Schulanfang zu erleichtern (siehe unter Wir über uns" Schulprogramm). Übergang zur weiterführenden Schule Nach den Herbstferien, meist im November, werden die Nach den Herbstferien, meist im November, werden die Eltern der vierten Klassen über die Art und Angebote der weiterführenden Schulen allgemein informiert (siehe Informationsabende). Am Beratungstag im Januar berät der Klassenlehrer die Eltern über den weiteren individuellen Bildungsweg des Kindes. Die Eltern erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine begründete Empfehlung für eine weiterführende Schulform. Die Eltern entscheiden über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe 1 und melden ihr Kind an der von ihnen gewünschten Schulform an.
Unfälle
Jedes Kind ist über die gesetzliche Unfallversicherung der Schule versichert. Der Unfallschutz erstreckt sich über die Unterrichtszeit und alle Unterrichtsveranstaltungen sowie auf den Schulweg. Schulwegunfälle müssen der Schule möglichst sofort gemeldet werden. Die Schule erstellt die notwendige Unfallmeldung und leitet diese an den Versicherungsträger weiter.
Unterrichtszeiten/Stundentafel
Für alle Schulen des Landes sind durch die so genannten Stundentafeln die einzelnen Fächer sowie die Stundenzahl für die verschiedenen Klassen festgelegt. Auf dieser Grundlage erstellt die Schule den Stundenplan.
Unterrichtszeiten am Schulvormittag
Erste Stunde 8.00 Uhr - 8.45 Uhr
Zweite Stunde 8.45 Uhr - 9.30 Uhr
Frühstückspause 9.30 Uhr - 9.40 Uhr
Hofpause 9.40 Uhr - 10.00 Uhr
Dritte Stunde 10.00 Uhr - 10.45 Uhr
Vierte Stunde 10.45 Uhr - 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 Uhr - 11.45 Uhr
Fünfte Stunde 11.45 Uhr - 12.20 Uhr
Sechste Stunde 12.30 Uhr - 13.15 Uhr
VERA Vergleichsarbeiten
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen im zweiten Halbjahr der Klasse 3 an zentralen Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) teil. Diese Vergleichsarbeiten - kurz VERA genannt - werden in der Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Lerstandserhebungen überprüfen Standards und ermitteln, welche Lernergebnisse Schülerinnen und Schüler erreichen. Sie sind vorrangig zur Einschätzung von Lerngruppen entwickelt, ermöglichen aber auch eine Information über den erreichten Lernstand einzelner Kinder. Sie zeigen, welche Stärken und Schwächen die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Bereichen eines Faches haben und geben den Lehrkräften wertvolle Hinweise für den Lern- und Förderbedarf der Kinder. (Schulministerium NRW) Link VERA http://www.schulentwicklung.nrw.de/vera3/informationen-fuer-eltern/index.html
Verkehrserziehung
Mobilitäts- und Verkehrserziehung wird nicht nur als schulische sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen, wobei Polizei, Eltern, Verbände und weitere außerschulische Partner zusammen arbeiten. In der Schuleingangsphase liegt der unterrichtliche Schwerpunkt auf dem Erlernen des sicheren Verhaltens im Straßenverkehr als Fußgänger. In Klasse 4 nimmt die Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der Polizei einen großen Platz ein, welche mit der Radfahrprüfung abschließt.
Versetzung/Wiederholung
Die während des ganzen Schuljahres erbrachten Leistungen des Jahreszeugnisses sind Grundlage für die Versetzungsentscheidung. Ein Schüler wird versetzt, wenn er den Anforderungen im laufenden Schuljahr im Ganzen entsprochen hat und auch erwarten lässt, dass er den Anforderungen der nächst höheren Klasse gewachsen sein wird. In der Schuleingangsphase gibt es keine Versetzung. Sie kann individuell in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden. Am Ende der Schuleingangsphase und in den weiteren Schuliahren entscheidet die Versetzungskonferenz auf der Grundlage des Leistungsstandes eines Kindes über dessen Versetzung oder Nichtversetzung. Ein freiwilliger Rücktritt oder eine Wiederholung kann von den Eltern bzw. erziehungsberechtigten jederzeit beantragt werden. Bitte setzen Sie sich dafür rechtzeitig mit der Klassenlehrerin in Verbindung
Waldjugendspiele
Die 4. Klassen nehmen im Herbst an den Waldjugendspielen der Paderborner Schulen im Naherholungsgebiet Haxtergrund teil.
Walking Bus
Gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen macht Spaß, besonders, wenn man wie ein Linienbus an mehreren Stellen weitere Schülerinnen und Schüler aufsammelt. Die Begleitung von einem oder mehreren Erwachsenen schafft Sicherheit, dennoch lernen die Kinder dabei Selbstständigkeit und Verantwortung
Wettbewerbe
Die 4. Klassen nehmen jedes Jahr am landesweiten Mathematikwettbewerb NRW teil. Die Aufgaben des Mathematikwettbewerbs werden von einem bundesweiten Ausschuss erstellt. Der Wettbewerb wird in drei Runden ausgetragen. Jeweils die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Runde können in der nachfolgenden mitmachen. An der ersten Runde darf, unabhängig von den bisherigen Leistungen im mathematischen Bereich jedes Kind teilnehmen. Die erste Runde findet vor Ort in der Schule statt. Im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Paderborner Kinderbuchwoche nehmen wir an einem Vorlesewettbewerb teil Außerdem finden im Laufe des Schuljahres unterschiedliche Sportwettbewerbe statt